Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Nieder-Olm / Wörrstadt e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Nieder-Olm / Wörrstadt e.V. findest du hier .
Einzel AK 13, AK 14
100 m Hindernisschwimmen
50 m Retten einer Puppe
50 3m Retten einer Puppe mit Flossen
Einzel AK 15, AK 16, AK 17/18 und AK offen
200 m Hindernisschwimmen
100 m Lifesaver
50 m Retten einer Puppe
100 m Kombinierte Rettungsübung
100 m Retten mit Flossen
200 m Super Lifesaver (Achtung: kann im Auswahlblock nicht ausgewählt werden, bitte weiter unten mit angeben)
Leinenwurf
Erklärung: Sportler 1 geht auf 12,5m ins Wasser, nimmt die Leine mit und hält sich an der Querstange fest.
Mit dem Pfiff wickelt Sportler 2 die Leine auf und wirft sie Sportler 1 zu, der die Stange nicht loslassen darf,
bevor er die Leine festhält. Sportler 2 zieht Sportler 1 an den Rand, dieser darf mit den Beinen mithelfen.
Trifft Sportler 2 nicht, kann er solange werfen, bis das Zeitlimit überschritten ist (maximal 45 s).
Weitere Infos zu den Disziplinen
• Rettungssportler der Altersklassen 15/16, 17/18 und offen können im Einzel maximal vier Disziplinen
absolvieren. Die drei punktbesten Disziplinen werden gewertet.
• Da die Startseite eine Tiefe von 3,80 m aufweist, werden die Puppen bei der Wettkampfdisziplin „100
m Retten einer Puppe mit Flossen“ gehalten.
Wettkampfbahnen: 4 Bahnen mit 25 m Länge
Wassertemperatur: ca. 28° C
Wassertiefe: Startseite 1,80-3,80m und Wendeseite 1,40m
Hinweis: Das Becken wird von einer Schräge geteilt, die teilweise zu
unterschiedlichen Wassertiefen führt. Puppenaufnahmen sind nicht betroffen. Die
Bahnenzuteilung erfolgt nach Regelwerk. Einsprüche sind nicht zulässig.
2.4.1 Zulassung
Zuständig für die Zulassung ist der Ausrichter. Dieser ist bemüht, eine den aktuellen
Rahmenbedingungen angemessene Anzahl an Teilnehmern zuzulassen. Garantien können
jedoch nicht vergeben werden, da die Personenkapazität begrenzt ist.
2.4.2 Nachrückverfahren
Bei absehbaren Ausfällen können Sportler*innen bis zur Finalisierung der Laufliste
nachrücken.
2.5 Wertung
Da es sich um einen Mehrkampf handelt, werden die Sieger der Einzelstrecken in AK 15/16
–offen nicht separat geehrt.
2.5.1 Siegerehrung
Die Siegerehrung erfolgt nach Möglichkeit im Anschluss an den Wettkampf.
2.6 Regelwerk
Der Kussie Spring Cup wird nach dem jeweils aktuell gültigen Regelwerk durchgeführt.
2.7 Startunterlagen
Die Startpasskontrolle findet in Stichproben statt. Daher sind die Startpässe vom OG-
Verantwortlichen mitzuführen und bereitzuhalten.
Sportler*innen können sich über die erreichten Punkte für die Landes-Mehrkampf-
Meisterschaft qualifizieren. Über ihre Ortsgruppe können sie an den Landesverband
gemeldet werden. Im Meetingsystem sind im Einzelwettbewerb Starts bei mehreren
Qualifikationsveranstaltungen möglich.
Für die Altersklassen 15/16 - offen können Referenzzeiten zur Laufbesetzung herangezogen
werden. MELDEZEITEN SIND DRINGEND BENÖTIGT (für AK 15/16-offen).
Jede Ortsgruppe stellt pro angefangene 4 Sportler*innen einen Kampfrichter. Nach
Möglichkeit sollen lizenzierte Kampfrichter gemeldet werden.
Wassergewöhnung, Seepferdchen & Deustches Schwimmabzeichen in Bronze
Registrierung (unten) über den Lostopf zur Wassergewöhnung. erfolgt maximal einmal im Jahr über das dann unten aufgeführte Seminar "Lostopf zur Wassergewöhnung". Die Registrierung in diesem Seminar setzt Ihr Kind in den Lostopf für die wenigen verfügbaren Plätze und garantiert nicht die Teilnahme am Kurs. Diese erfolgt erst nach Bestätigung durch die Verantwortlichen für das Kleinkinderschwimmen. Bitte beachten Sie die besonderen Teilnahmebedingungen bei Stornierung.
Kinder, die den Kurs Wassergewöhnung erfolgreich absolviert haben, dürfen an den Folgekursen für das Seepferdchen, sowie zum Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze teilnehmen. Für Quereinsteiger bieten wir eine stark begrenzte Warteliste an. (ebenfalls über die Warteliste unten)
Deutsche Schwimmabzeichen in Silber und Gold
Registrierung für die Warteliste (unten) zu den Kursen zum Deuschen Schwimmabzeichen in Silber und Gold. Aufgrund der hohen Nachfrage und des geringen Platzangebots werden Kinder, die aus unserem Kurssystem kommen, also bei uns das Schwimmabzeichen Bronze absolviert haben, bevorzugt.
Bei Fragen steht ihnen unsere Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Kurse zum Erwerb der Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Bronze, Silber und, falls ausgeschrieben, Gold.
Die Kurse finden als Kurs mit wöchentlichen Terminen Montag Abend oder als Kompaktkurs am Wochenende statt. Sollten hier keine Kurse ausgeschrieben sein, können wir aktuell nicht sagen, wann es wieder einen Kurs gibt.
Anmeldung über Seminaranmeldung unten.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.